Gellangummi ist ein mikrobielles Hydrokolloid, das in den 1980er Jahren von Kelco entwickelt wurde.
Es handelt sich um ein extrazelluläres Polysaccharidgel, das durch aerobe Fermentation von Pseudomonaseloden unter neutralen Bedingungen in einem Medium hergestellt wird, das aus Glucose als Kohlenstoffquelle, Ammoniumnitrat als Stickstoffquelle und einigen anorganischen Salzen besteht, und ist eine neue Art von vollständig transparentem Gel.
Gellangummi ist eine polymere Zuckerverbindung, die aus vier Zuckermolekülen in der Reihenfolge D-Glucose, D-Glucuronid, D-Glucose und L-Rhamnose besteht, die durch glykosidische Bindungen miteinander verbunden sind, wobei das erste Glucosemolekül durch eine ?-1,4-Glykosidbindung verbunden ist.
Das Gellangummipulver ist gelb oder weiß, hat keinen besonderen Geschmack und Geruch und zersetzt sich bei etwa 150? ohne zu schmelzen.
Es hat eine gute Hitze- und Säurebeständigkeit und eine hohe Stabilität gegenüber Enzymen. Es ist unlöslich in unpolaren organischen Lösungsmitteln und unlöslich in kaltem Wasser, aber es kann direkt in deionisiertem Wasser unter Rühren dispergiert werden, um die Kationenkonzentration im Wasser zu erhöhen, wie z. B. Wasser mit mittlerer Härte (entspricht CaCO3, 180mg/kg), was für seine Dispersion im Wasser hilfreich ist.
Allerdings können Ca2+-, Mg2+-, Na+- und K+-Ionen (z. B. hartes Wasser) die Hydratisierung des dispergierten Gellan-Gummis durch Erhitzen verhindern, und je höher die Konzentration der Kationen ist, desto weniger kann es hydratisiert werden, selbst wenn es bis zum Sieden erhitzt wird.
Die Zugabe einer kleinen Menge eines Chelatbildners (z. B. Natriumcitrat, Natriumhexametaphosphat) zum bereits dispergierten Wasser kann das dispergierte Gellangummi selbst in sehr hartem Wasser hydratisieren. Solange die Menge des zugesetzten Chelatbildners dem Gehalt an Ca2+ usw. entspricht, kann er sogar in kaltem Wasser löslich sein.
Die heiße, gleichmäßig hydratisierte Gellösung kann direkt nach dem Abkühlen zu einem Gel werden, aber die Kationen müssen vor der Koagulation zugegeben werden.
Mit der Erhöhung der Kationenkonzentration können die Gelhärte und der Modul maximal ansteigen, aber wenn die Konzentration einen bestimmten Grenzwert überschreitet, sinken die Gelhärte und der Modul, und die optimale Konzentration von einwertigen Kationen und zweiwertigen Kationen ist nicht die gleiche.
Gellan-Gummi ist in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet, z. B. für Pudding, Gelee, Zucker, Getränke, Milchprodukte, Marmeladenprodukte, Brotfüllungen, Oberflächenglätter, Süßigkeiten, Zuckerüberzug, Gewürze usw.
Es wird auch in der Non-Food-Industrie verwendet, z. B. für mikrobielle Medien, langsam freisetzende Medikamente, Zahnpasta usw.
Das Gellangummi löst sich in heißem Wasser schneller auf und bildet ein homogenes und stabiles System.