Der ultimative Leitfaden für Natriumalginat-Perlen: Definition, Rezept, Tipps, Verwendungen

Leitfaden für Natriumalginat-Perlen

Facebook
Twitter
LinkedIn
Der ultimative Leitfaden für Natriumalginat-Perlen

1. Was sind Natriumalginat-Perlen?

Was sind Natriumalginat-Perlen?

Natriumalginat-Perlen, auch Popping Boba genannt, werden aus Natriumalginat, Kalziumlactat (oder Kalziumchlorid), Fruchtsaft (Fruchtpüree, Sojamilch, Coca Cola, Joghurt usw.) und Trinkwasser (deionisiertes Wasser) hergestellt.

Es gehört zum Sphärifizierungsverfahren in der Molekulargastronomie und beruht auf dem Prinzip, dass sich eine Gelschicht bildet, wenn das wasserlösliche Natriumalginat und Calciumionen reagieren und vernetzte Bindungen zwischen den Makromolekülen bilden.

2. Prinzip der Natriumalginat-Perlen

Das ganze Verfahren mag wie Magie aussehen, ist aber lediglich eine chemische Reaktion zwischen Natriumalginat und Calciumchlorid.

Natriumalginat wird aus Meeresalgen hergestellt und besteht aus Alginat, negativ geladenen Molekülen, den so genannten Polysacchariden, und positiv geladenen Natriumionen, die sich an die Alginatmoleküle binden.

Wenn das Alginat in Lebensmitteln oder Saft gelöst wird, trennt es sich von den Natriumionen und bildet eine Flüssigkeit. Wenn das Alginat mit der Calciumchloridlösung in Kontakt kommt, binden sich die Alginatmoleküle an die Calciumionen und bilden Calciumalginat.

Da die doppelt geladenen Kalziumionen gleichzeitig zwei verschiedene Alginatmoleküle verbinden, verdickt sich die Lösung und wird gelartig.

Deshalb ist die Außenseite der Natriumalginat-Perlen fester. Es handelt sich um eine Schale aus Kalziumalginat. Wenn es früh genug aus der Calciumchloridlösung entfernt wird, gelangt das Calcium nicht in das Innere der Kügelchen, so dass es noch flüssig ist.

3. Sphärifizierung Chemische Reaktion

Die chemische Reaktion, bei der Natriumalginatkügelchen entstehen, lässt sich als chemische Formel darstellen.

Zwei Moleküle Natriumalginat reagieren mit einem Molekül Calciumchlorid und bilden zwei Moleküle Salz und ein Molekül Calciumalginat

2 NaC6H7O6 + CaCl2 --> 2 NaCl + C12H14CaO12

Natriumalginat + Calciumchlorid --> Natriumchlorid + Calciumalginat

4. Wie man Alginatperlen herstellt

4.1 Direktes Sphärifizierungsrezept

Direktes Sphärifizierungsrezept

Nachstehend finden Sie ein empfohlenes Rezept für die direkte Sphärifizierung.

Inhaltsstoffe

Betrag

Natriumalginat

2g

Saft

200ml

1% Calciumlactat-Lösung

Wie gewünscht

  1. Wir empfehlen die Verwendung eines Natriumalginat mittlerer ViskositätDie Viskosität der Perlen sollte etwa 400-600 cps betragen, da es für Anfänger nicht einfach ist, Perlen mit niedriger Viskosität herzustellen, und eine hohe Viskosität macht die Oberfläche der Perlen zu klebrig, und es entstehen Rückstände (kleine Schwänze), aber was noch wichtiger ist, die Kosten sind auch sehr hoch.
  2. Viele Menschen verwenden eine Calciumchloridlösung, aber wir empfehlen, stattdessen Calciumlactat zu verwenden, da Calciumchlorid einen bitteren Geschmack hat.

4.2 Schritte zur Herstellung von Natriumalginat-Perlen

Alginatperlen Vorbereitungsschritte

Kontaktieren Sie uns für den Download des vollständigen Rezepts

Hier klicken

4.3 Tipps und Tricks

Obwohl die Chemie und die Technik zur Herstellung von Natriumalginatperlen recht einfach sind, kann es eine Herausforderung sein, die richtigen Bedingungen zu schaffen. Es gibt vier Variablen, die den Prozess der Sphärifizierung beeinflussen.

4.4 Umgekehrtes Sphärifizierungsrezept

Inhaltsstoffe

Betrag

Calciumlactat

2g

Saft

200ml

1% Natriumalginat-Lösung

Wie gewünscht

Rezept für umgekehrte Sphärifizierung

Geben Sie einfach das Calciumlactat in den Saft und lassen Sie die Mischung in die Natriumalginatlösung fallen.

Durch Umkehrung der Sphärifizierung ist es möglich, größere Natriumalginatkügelchen (Kugeln) herzustellen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Perlen in der Mitte nichts enthalten, was gelieren könnte, so dass sie nie ganz fest werden können.

Auf diese Weise hergestellte Perlen können daher unbegrenzt aufbewahrt werden.

5. Warum erscheinen die Tropfen als Kugeln?

9

Gewöhnlich denken wir, dass Flüssigkeiten keine bestimmte Form haben, weder in einer Wasserpfütze noch in einem Behälter nehmen sie die Form eines Behälters an.

Aber eigentlich ist das auf die Schwerkraft zurückzuführen.

Befindet sich eine Flüssigkeit in der Schwerelosigkeit, zum Beispiel in einer anderen Flüssigkeit gleicher Dichte, hat sie eine kugelförmige Gestalt.

Und der freie Fall ist der Zustand der Schwerelosigkeit, so dass die Flüssigkeit auch beim Fallen kugelförmig ist.

Wenn es in die Kalziumlaktatlösung eintritt und die Oberfläche mit einem Film bedeckt wird, um es einzuschließen, nimmt es ebenfalls eine kugelförmige Form an.

6. Natrium-Aginat-Perlen Verwendungszwecke

Alginat ist bei hohen Temperaturen stabil, biologisch abbaubar und für die Verwendung in Lebensmitteln, Kosmetika und pharmazeutischen Anwendungen zugelassen. 

Neben ihrer hervorragenden Leistung in der Lebensmittelindustrie haben Alginatkügelchen ihre Magie in der Tabakindustrie, in der Pharmazie und in der Biotechnik bewiesen.

Aginate Perlen Verwendungen (2)

Diese Alginatkügelchen können nicht nur in Saft, sondern auch in Milchtee, Desserts, Eiscreme, Coco Cola, Kaugummi und Cocktails verwendet werden, finden Sie das nicht erstaunlich?

Freunde der Tabakindustrie wissen, dass "popping beads" ein Tabakzubehör ist, das in den letzten Jahren aufkam. Eine in den Filter eingebettete Perle - auch Tabakkapsel genannt - setzt beim Zwicken und Knacken ein besonderes Aroma frei und verleiht Zigaretten ein vielschichtiges und unverwechselbares Geschmacks- und Geruchserlebnis. Der neuartige Geschmack, den die gepoppten Kügelchen mit sich bringen, verleiht vielen Zigarettenprodukten eine besondere Note.

Um den Geruch loszuwerden, sind viele Unternehmen auf die "geniale Idee" gekommen, der Maske Alginatkügelchen hinzuzufügen.

Das heißt, die Perlen sind in der Maske Sandwich gespeichert, wenn Sie etwas aromatische Luft atmen wollen, brechen die Perlen in der Maske, wird das Aroma "gebrochen Perlen und out", und einige Masken können auch mehr als zwei Perlen zu speichern, ist der Geschmack anders, die Erfahrung ist anders.

Es wird gesagt, dass es die Reisekrankheit verhindert.

- Potenzielle Verwendung von Alginatkügelchen als Träger für Chondrozyten und sich schrittweise auflösendes Porogen in einem Hydrogelgerüst für die Knorpelgewebezüchtung

- Neben der Immobilisierung von Proteinen werden Kalziumalginatkügelchen auch häufig zur Zellimmobilisierung verwendet

7. Die Sphärifizierung als wissenschaftliches Projekt

Da der Prozess der Sphärifizierung von vielen Variablen abhängt, kann man die Herstellung von Alginatkugeln (Popping Boba) leicht in ein wissenschaftliches Projekt verwandeln. (Saftkugeln, Joghurtkugeln, etc.).

Der Säure- oder Kalziumgehalt des Lebensmittels ist eine gute unabhängige Variable für ein wissenschaftliches Experiment. Wenn du den Prozess der Kugelbildung genauer untersuchen möchtest, kannst du zum Beispiel untersuchen, wie der Säuregehalt des Lebensmittels die Form der von dir hergestellten Popp-Boba beeinflusst, oder du solltest Lebensmittel mit unterschiedlichem Kalziumgehalt ausprobieren, um zu testen, wie viel Natriumcitrat du hinzufügen musst, damit der Prozess der Kugelbildung erfolgreich ist.

Da ein gutes Popping Boba kugelförmig ist, besteht eine Möglichkeit, den Erfolg des Sphärifizierungsprozesses in einem wissenschaftlichen Projekt zu messen, darin, die längsten und kürzesten Abmessungen bzw. den Durchmesser und die Höhe des Popping Boba zu messen.

Sie können diese Dimensionen messen, indem Sie den knallenden Boba auf Millimeterpapier legen und die Linien zählen, die er überspannt; bei einer perfekten Kugel sind der Durchmesser und die Höhe gleich.

Das Experimentieren mit der Kugelbildung ist der beste Weg, um herauszufinden, welche Lebensmittel und Flüssigkeiten die besten Kugeln ergeben und welche pH-Werte die perfektesten Kugeln hervorbringen.

Haben Sie Fragen? Brauchen Sie Hilfe?
Wenden Sie sich an Gino Gums & Stabilizers und erhalten Sie Antworten auf alle Ihre Fragen zu Textur und Stabilität
de_DEGerman
Nach oben blättern

Erhalten Sie die Exklusiv

Nachrichten, Ressourcen

Mehr darüber, was Sie mit unserem Newsletter erhalten!

  • Fachbeiträge, Artikel und Videos über die Textur und Stabilität von Lebensmitteln;
  • Die neuesten Lebensmitteltrends, Verbraucherwünsche und Texturinnovationen;
  • Das richtige System für Lebensmittelgummis und Stabilisatoren, das Ihre Herausforderung löst;
  • Ein Team, das die Komplexität beherrscht und Ihnen bei der Formulierung von Produkten helfen kann;
  • Kriterien und Methoden für die Auswahl von Lieferanten und andere Fähigkeiten im Einkauf.

Abonnieren Sie, um das Geheimnis für ein besseres und gesünderes Leben zu erfahren!